Rapid-Reiniger 1 Liter
NUR FÜR DIE FACHWERKSTATT

Beschreibung
NUR FÜR DIE FACHWERKSTATT! Sicherheitshinweise beachten!
Spezialreiniger für Profiloberflächen aus weißem Hart-PVC.
Verpackungseinheit 1 Stück
Metall Schraubdose 1 Liter
Reinigungsmittel mit „sehr schwach anlösender“
Wirkung für Profilflächen aus Hart-PVC.
Anwendung im Montagebereich für Kunststoff-Fenster/-profile.
Mit UV-Additiv, Witterungsschutz und Antistatikum.
Zur Vorbereitung der Klebeflächen.
Zur Entfernung von Markierungshilfen ( z. B. Bleistift, Farbstift)
Beseitigung von Gummispuren, Klebstoffresten, PUR-Schaum (frisch),
Bitumen und Silikondichtstoff (in frisch aufgetragenem Zustand)
Entfernung allgemeiner Oberflächenverschmutzungen.
Die Anwendung erfolgt mittels trockenen, saugenden Tüchern aus Baumwolle/Wolle oder
Zellstoff.
Nur zur Verwendung im Fachbetrieb geeignet.
Sicherheitsdatenblatt beachten.
ABSCHNITT1:BezeichnungdesStoffsbzw.desGemischsunddesUnternehmens
1.1. Produktidentifikator
Handelsname Rapid-Reiniger
Artikel-Nr. 6110102 (1 Liter), 6110104 (10 Liter), 6110105 (30 Liter)
1.2.Relevante identifizierte Verwendungendes Stoffs oderGemischs undVerwendungen,vondenenabgeratenwird
Keine weiteren relevanten Informationen verfügbar.
Verwendung des Stoffes / des Gemisches: Wasch- und Reinigungsmittel (einschließlich Produkte auf Lösungsmittelbasis)
1.3. Einzelheitenzum Lieferanten,der das Sicherheitsdatenblatt bereitstellt
Hersteller / Lieferant Schüring Fenster- und Türtechnologie GmbH
Langbaurghstr. 3, DE-53842 Troisdorf-Spich
Telefon +49(0)2241 / 994 - 0,Telefax +49(0)2241 / 994-283
E-Mail: schuering@schuering.de
Internet: www.schuering.de
Auskunftgebender Bereich AbteilungVertrieb/Customer Service
Telefon +49(0)2241 / 994 – 0
E-Mail (sachkundige Person): schuering@schuering.de
1.4. Notrufnummer
Notfallauskunft Giftnotruf Bonn:
Bei Vergiftungen (in case of poisoning)
Telefon +49(0)228-19 240
ABSCHNITT 2: Mögliche Gefahren
2.1 Einstufung des Stoffs oder Gemischs
Einstufung gemäß Verordnung (EG) Nr. 1272/2008
Gefahrenklassen und Gefahrenkategorien Gefahrenhinweise Einstufungsverfahren
entzündbare Flüssigkeiten (Flam. Liq.2) H225: Flüssigkeit und Dampf leicht entzündbar.
Schwere Augenschädigung/-reizung (Eye Irrit. 2) H319: Verursacht schwere Augenreizung.
Spezifische Zielorgan-Toxizität bei einmaliger
Exposition (STOT SE 3) H336: Kann Schläfrigkeit und Benommenheit verursachen.
2.2. Kennzeichnungselemente
Kennzeichnung gemäß Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 [CLP]
GHS02 GHS07
Flamme Ausrufezeichen
Signalwort: Gefahr
Gefahrenhinweise für physikalische Gefahren
H225 Flüssigkeit und Dampf leicht entzündbar.
Gefahrenhinweise für Gesundheitsgefahren
H319 Verursacht schwere Augenreizung.
H336 Kann Schläfrigkeit und Benommenheit verursachen.
Ergänzende Gefahrenmerkmale (EU)
EUH066 Wiederholter Kontakt kann zu spröder oder rissiger Haut führen.
Sicherheitshinweise Prävention
P210 Von Hitze, heißen Oberflächen, Funken, offenen Flammen sowie anderen Zündquellen fernhalten. Nicht rauchen.
P243 Maßnahmen gegen elektrostatische Aufladungen treffen.
P271 Nur im Freien oder in gut belüfteten Räumen verwenden.
Sicherheitshinweise Reaktion
P305 + P351 + BEI KONTAKT MIT DEN AUGEN: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser spülen. Vorhandene Kontaktlinsen nach
P338 Möglichkeit entfernen. Weiter spülen.
P312 Bei Unwohlsein GIFTINFORMATIONSZENTRUM/Arzt/... anrufen.
2.3. Sonstige Gefahren
Mögliche schädliche physikalisch-chemische Wirkungen:
Dämpfe können sich über große Distanzen ausbreiten und durch Zündquellen zur Zündung, zum
Flammenrückschlag oder zur Explosion gebracht werden.
ABSCHNITT 3: Zusammensetzung/Angaben zu Bestandteilen
3.2 Chemische Charakterisierung: Gemische
Gefährliche Inhaltsstoffe / Gefährliche Verunreinigungen / Stabilisatoren:
|
||||||||||||||
Wortlaut der H- und EUH-Sätze: siehe Abschnitt 16. | ||||||||||||||
ABSCHNITT 4: Erste-Hilfe-Maßnahmen
4.1. Beschreibung der Erste-Hilfe-Maßnahmen
Allgemeine Angaben:
Beschmutzte, durchtränkte Kleidung wechseln. Bei Bewusstlosigkeit in stabile Seitenlage bringen und
ärztlichen Rat einholen.
Nach Einatmen:
Für Frischluft sorgen. Bei Reizung der Atemwege Arzt aufsuchen. Bei Unwohlsein ärztlichen Rat einholen/
ärztliche Hilfe hinzuziehen.
Bei Hautkontakt:
Bei Hautreizung oder -ausschlag: Ärztlichen Rat einholen/ärztliche Hilfe hinzuziehen.
Nach Augenkontakt:
Sofort vorsichtig und gründlich mit Augendusche oder mit Wasser spülen.
Nach Verschlucken:
Mund ausspülen. Reichlich Wasser in kleinen Schlucken trinken lassen (Verdünnungseffekt). Bei
Unwohlsein ärztlichen Rat einholen/ärztliche Hilfe hinzuziehen.
Selbstschutz des Ersthelfers:
Persönliche Schutzausrüstung verwenden.
4.2. Wichtigste akute oder verzögert auftretende Symptome und Wirkungen
Kopfschmerzen, Schwere Augenschädigung/-reizung Benommenheit Schwindel
4.3. Hinweise auf ärztliche Soforthilfe oder Spezialbehandlung
Gegebenenfalls Sauerstoffbeatmung. Symptomatische Behandlung.
ABSCHNITT 5: Maßnahmen zur Brandbekämpfung
5.1. Löschmittel
Geeignete Löschmittel:
Trockenlöschmittel; alkoholbeständiger Schaum Löschpulver Kohlendioxid (CO2)
Ungeeignete Löschmittel:
Wasservollstrahl
5.2. Besondere vom Stoff oder Gemisch ausgehende Gefahren
Kann bei Verwendung explosionsfähige/entzündbare Dampf/Luft-Gemische bilden. Brennbar
Gefährliche Verbrennungsprodukte:
Bei Brand: Gase/Dämpfe, giftig
5.3. Hinweise für die Brandbekämpfung
Umgebungsluftunabhängiges Atemschutzgerät und Chemikalienschutzanzug tragen.
5.4. Zusätzliche Hinweise
Kontaminiertes Löschwasser getrennt sammeln. Nicht in die Kanalisation oder Gewässer gelangen lassen.
ABSCHNITT 6: Maßnahmen bei unbeabsichtigter Freisetzung
6.1. Personenbezogene Vorsichtsmaßnahmen, Schutzausrüstungen und in
Notfällen anzuwendende Verfahren